Seit 1993 schreiben wir unsere Erfolgsgeschichte. Durch eine Mütterinitiative - aus Mangel an Kindergartenplätzen gegründet - hat sich unsere Spielstube zu einer vorbereitenden Einrichtung auf den „großen“ Kindergarten in Neckarau entwickelt, die anerkannt und geschätzt ist, mit der Kindergärten und die Stadt zusammenarbeiten.
Die erfahrenen Erzieherinnen Tanya Träutlein, Ilse Haslinger, Claudia Genthner und Tanja Lambor betreuen jede Woche von Dienstag bis Donnerstag 15 Kinder ab 2 Jahren.
Leichter und angenehmer können Sie ihrem Kind den Einstieg in den Kindergarten nicht machen. Die Spielstube ist eine von der Stadt Mannheim anerkannte Einrichtung.
Der monatliche Beitrag der Spielstube beträgt momentan 132 Euro, der August ist beitragsfrei.
Bei Aufnahme Ihres Kindes in der Spielstube muss ein Elternteil Mitglied in unserem Verein werden.
Es wird eine einmalige Mitgliedsgebühr von 30 Euro erhoben.
Sie haben Interesse ihr Kind zu uns in die Spielstube geben?
Weitere Informationen und Daten zum downloaden finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Gruppenspiele, Aktionsspiele, Fingerspiele
Basteln und malen
Kindertänze und Bewegungsspiele
Singen und Musik machen Kinder glücklich
Das Spiel(en) hat im Leben von Kindern weder etwas mit zufälliger Freizeitgestaltung noch mit einer rein lustbetonten Tätigkeit zu tun. Es ist kein Nebenprodukt einer Entwicklung noch ist es ein verzichtbares Produkt im Lebenszyklus eines Menschen! Das Spiel ist gewissermaßen der Hauptberuf eines jeden Kindes, das dabei ist, die Welt um sich herum, sich selbst, Geschehnisse und Situationen, Beobachtungen und Erlebnisse im wahrsten Sinn des Wortes zu begreifen.
Die meisten Kinder nehmen mit Begeisterung gestalterische Herausforderungen und Aufgaben an. Vielfältiges Material und Werkzeug stehen den Kindern dafür zur Verfügung. In der Spielstube haben wir bei der Förderung der kindlichen Kreativität eine wichtige Aufgabe. Die Kinder brauchen unsere Unterstützung, indem wir ein Klima erzeugen, in dem Kreativität möglich ist.
In allen Kulturen der Welt gibt es dasselbe Phänomen: Begeisterte Kinder, die zu einem Lied mit elementarer Lebensfreude tanzen und singen. Musik, Spiel und Tanz sind für Kinder nicht nur unter entwicklungspsychologischen Aspekten wichtig, sondern sind als kultureller Baustein von großem Stellenwert.
Wer sich als Erwachsener nicht auf das Spielen und Singen von "Dornröschen war ein schönes Kind" oder "Fuchs du hast die Gans gestohlen" zurück erinnern kann, dem fehlt im übertragenen Sinne ein Stück erlebte Geborgenheit aus der Kindheit. Lieder und musikalische Spiele erzeugen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und geben dem Erleben Farbe und Stimmung.
Unser Ziel ist es, für jedes Kind in der Einrichtung eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens zu schaffen.
Weitere Ziele:
- Selbstständigkeit
- Hilfsbereitschaft
- Selbstbewusstsein
- Gruppenfähigkeit
- Lösung von Konflikten
- Soziales Verhalten
- Förderung im kognitiven, emotionalen und motorischen Bereich
- Elternarbeit (Eingewöhnungsgespräche; Beratungsgespräche;
Kurzinformation übers Kind; Elternabende)